
Kosten
Privatpatienten …
können einen Antrag auf Psychotherapie bei ihrer privaten Krankenkasse oder Beihilfestelle stellen. In welchem Umfang Kosten für Psychotherapie übernommen werden, hängt jedoch von dem Vertrag mit Ihrer Versicherung ab. Bitte erkundigen Sie sich hierzu am besten vorab bei Ihrer privaten Versicherung. Die Gebühren für eine ambulante Psychotherapie orientieren sich an der Gebührenordnung für Psychologische Psychotherapeuten und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten (GOP).
Gesetzlich Versicherte …
haben die Möglichkeit, über das Verfahren der Kostenerstattung §13 Absatz 3 SGB V Psychotherapie auch bei approbierten Psychotherapeuten in privater Praxis die Übernahme der Behandlungskosten bei ihrer Krankenkasse zu beantragen. Bei der Antragstellung unterstütze ich Sie gerne.
Für einen solchen Antrag sind erforderlich:
ein Termin in einer psychotherapeutischen Sprechstunde mit einer Empfehlung, dass eine psychotherapeutische Behandlung notwendig und unaufschiebbar ist. Diese ist ab 1. April 2018 verbindlich und wird von kassenärztlich zugelassenen Psychotherapeuten angeboten.
eine ärztliche Bescheinigung (Haus- oder Kinderarzt) über eine notwendige Psychotherapie.
das Anschreiben an die Krankenkasse.
das Protokoll der vergeblichen Suche nach einem Therapieplatz über Kassenzulassung, hier ist es notwendig mindestens drei bis fünf abtelefonierte Psychotherapeuten namentlich mit ihrer angegebenen Wartezeit (mindestens drei Monate) zu dokumentieren.
die Bescheinigung eines approbierten Psychotherapeuten in Privatpraxis, dass die Behandlung kurzfristig übernommen wird.